Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Trends aus der kommunalen IT. Mit dem praktischen Abo oder unserem RSS-Feed verpassen Sie nichts mehr.

Neue Registeranbindungen im KDO-Jugendwesen
Das KDO-Jugendwesen bietet mit seinem modularen Aufbau eine flexible, umfassende Lösung für die Arbeit im Jugendamt. Die Software wird kontinuierlich weiterentwickelt und stellt Anwendenden nicht nur Schnittstellen zu Fachanwendungen und externen Systemen bereit, sondern ermöglicht auch standardisierte Registeranbindungen.
Registeranbindungen im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und des Once-Only-Prinzips ermöglichen eine medienbruchfreie, elektronische Datenübertragung in entsprechende Fallakten und Fachanwendungen. Vorteile ergeben sich daraus gleichermaßen für Mitarbeitende der Behörden und Antragstellenden: Auf beiden Seiten wird Zeit und Aufwand gespart.
Erste Jugendämter in der Testphase
Das KDO-Jugendwesen bietet bereits Anbindungen an das Melde- und Erziehungsregister. Letzteres ermöglicht durch eine Datei-Schnittstelle die Online-Abfrage aus dem Bundeszentralregister und findet so besonders in der Jugendgerichtshilfe Einsatz. Die lizensierte Schnittstelle zum Melderegister VOIS|MESO und zum Melderegisterdatenspiegel in Niedersachsen (MiN) vereinfacht die Adressermittlung, die zum Beispiel zur Ermittlung von Schuldnern oder zur Zuständigkeitsprüfung beitragen kann. Die Daten werden hierbei in Echtzeit übermittelt und können so direkt in das KDO-Jugendwesen übernommen werden. Derzeit befinden sich die ersten Jugendämter in der Testphase. Um ihre Arbeit auch zukünftig zu erleichtern, sind weitere Schnittstellen geplant: Im nächsten Schritt soll das Ausländerzentralregister angebunden werden.
Flexibles Arbeiten im mobilen Modus
Um auch im Außendienst KDO-Jugendwesen optimal nutzen zu können, steht Anwendenden ein mobiler Modus zur Verfügung, der mit der neusten Version nochmals optimiert wurde. „Größere Schriften, eine optimierte Navigation und ein für Tablets angepasstes Layout sind nur einige der Anpassungen, die die effiziente Arbeit von unterwegs im KDO-Jugendwesen ermöglichen“, erklärt Arne Pusch, Berater im KDO-Jugendwesen.
Bild ©istockphoto/ mbortolino Impressum Ausgabe 5. KW 2025