Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Trends aus der kommunalen IT. Mit dem praktischen Abo oder unserem RSS-Feed verpassen Sie nichts mehr.

Kommunale IT-Dienstleister bündeln Kräfte im Verkehrswesen
Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende öffentlichrechtliche IT-Dienstleister den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im
Verkehrswesen gelegt. Ziel ist es, die vorhandenen Kompetenzen im Bereich Kfz-Zulassung, Führerscheinwesen und zugehöriger Online-Dienste zu bündeln und bundesweit ein leistungsfähiges, zukunftssicheres Software-Angebot aus öffentlicher Hand zu sichern.
Zu den Partnern gehören die AKDB, die ekom21, die Komm.ONE AöR, regio iT, die KDO und die Telecomputer GmbH.
„Mit der Bündelung unserer Kräfte schaffen wir ein einheitliches, modernes und innovatives Lösungsangebot für Zulassungs- und Führerscheinverfahren in ganz Deutschland – getragen von kommunalen IT-Dienstleistern“, sagt Rudolf Schleyer, Vorstandsvorsitzender der AKDB. Der Letter of Intent sieht vor, dass sich die ekom21 und die Komm.ONE an der Telecomputer GmbH beteiligen. Neben der AKDB sind bereits die regio iT und die KDO seit Anfang 2025 Gesellschafter der Telecomputer. Die Telecomputer wird künftig als gemeinsames Unternehmen aller Partner die bundesweite Bereitstellung eines Zulassungs- und Führerscheinwesens aus öffentlich-rechtlicher Hand übernehmen.
Geplant ist, dass die Beteiligungen der ekom21 und Komm.ONE zum 1. Januar 2026 beginnen und bis 2027 eine Bündelung der Entwicklungs-, Support- und Produktmanagement-Kapazitäten im Verkehrswesen erfolgt. „Wir wollen durch diesen Schritt Synergien heben und den öffentlichen IT-Sektor im Verkehrswesen stärken. Damit stellen wir sicher, dass Kommunen und Bund langfristig auf leistungsfähige und sichere IT-Lösungen aus öffentlich-rechtlicher Hand zugreifen können“, betont Martin Kuban, Direktor der ekom21.
Die Kooperation unterstützt den politischen Willen des Bundes zur Zentralisierung im Verkehrswesen und trägt zur effizienteren Umsetzung der OZG-Leistungen und der Digitalisierung in Kfz- und Führerscheinverfahren bei. „Mit der Bündelung unserer Kräfte werden wir die bislang schon weit fortgeschrittene Digitalisierung im Verkehrswesen zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger weiter vorantreiben“, so William Schmitt, Vorstandsvorsitzender der Komm.ONE. Eine öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin.
Bild ©KDO Impressum Ausgabe 40. KW 2025