Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Trends aus der kommunalen IT. Mit dem praktischen Abo oder unserem RSS-Feed verpassen Sie nichts mehr.
KDO-Thementag Registermodernisierung – Folgeveranstaltung
Registermodernisierung ist das Thema der Stunde: Bund, Länder, Kommunen und ihre IT-Dienstleister stehen in der Verantwortung, bis Ende 2028 die Registermodernisierung umzusetzen. Der KDO-Thementag Registermodernisierung im April bot bereits eine erste Einführung in das Thema und klärte Fragen zu bevorstehenden Aufgaben der Kommunen sowie künftigen Anforderungen für Verfahrenshersteller. Bei unserer kostenfreien Folgeveranstaltung am 25. November beleuchten Expert*innen neue Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke.
Die Registermodernisierung (RegMo) ist ein zentrales Digitalisierungsprojekt der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Ziel ist es, die Vielzahl bestehender Verwaltungsregister – etwa Melderegister, Handelsregister oder Fahrzeugregister – technisch und organisatorisch besser miteinander zu verknüpfen. Durch das sogenannte Once-Only-Prinzip sollen Daten künftig sicher, standardisiert und effizient zwischen Behörden und Fachbereichen ausgetauscht werden können, ohne dass Bürgerinnen und Bürger dieselben Informationen mehrfach angeben müssen.
Grundlage hierfür ist das Registermodernisierungsgesetz (RegModG) in Verbindung mit dem Identifikationsnummerngesetz (IDNrG). Letzteres regelt die Nutzung der steuerlichen Identifikationsnummer als einheitliches, registerübergreifendes Ordnungsmerkmal. Ein Datenabruf kann dabei entweder über den Familiennamen, Wohnort, Postleitzahl und das Geburtsdatum oder – vorrangig – über die Identifikationsnummer und das Geburtsdatum erfolgen.
Bund, Länder und Kommunen arbeiten derzeit gemeinsam daran, bis Ende 2028 ihre Register entsprechend anzupassen, Schnittstellen zu schaffen und einheitliche technische sowie organisatorische Standards zu etablieren. Trotz erster Fortschritte gilt die Registermodernisierung weiterhin als komplexes Vorhaben, welches enge Abstimmung, hohe Datensicherheitsstandards und langfristige Koordination erfordert. Weiterhin sind viele Fragen offen – die wir gerne bei unserem KDO-Thementag Registermodernisierung am 25. November mit Ihnen diskutieren möchten.
Die Inhalte auf einen Blick
In diesem praxisnahen Format geht es nicht nur um den aktuellen Stand und neue Entwicklungen des Projektes, sondern auch um aufkommende Kosten für Verwaltungen sowie Einblicke in Erprobungsprojekte des Landes.
Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag und laden Sie herzlich ein:
- Aktuelle Entwicklungen - und was bedeutet das konkret? (Marc Behrens, KDO)
- Pilotprojekt "Gesicherte Datenqualität als Voraussetzung für die Registermodernisierung" (Jakob Dalin, Public Experts GmbH und Dr. Felix Kruse, Datenschmiede.ai GmbH)
Abschließend freuen wir uns auf eine spannende Diskussion und Ihre Fragen!
Jetzt anmelden
Die Anmeldung zur Folgeveranstaltung des KDO-Thementages Registermodernisierung erfolgt über den KDO-Veranstaltungskalender und ist ab sofort möglich. Der Termin richtet sich vor allem an IT-Leiter*innen und Digitalisierungsbeauftragte, die sich mit der Registermodernisierung befassen.
Bild ©AI generiert Impressum Ausgabe 45. KW 2025