Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Trends aus der kommunalen IT. Mit dem praktischen Abo oder unserem RSS-Feed verpassen Sie nichts mehr.

FSI 2.0: Neuer Finanzsystemintegrator der KDO
Der Finanzsystemintegrator 2.0 ist die neuste Eigenentwicklung der KDO und löst das Vorgängermodell künftig ab. Bis Ende 2026 sollen alle Kunden auf das neue System umgestellt werden: Dieses erfüllt nicht nur höchste Sicherheitsstandards, sondern bringt durch neue Funktionen auch mehr Effizienz für Anwender*innen.
Bereits seit 2006 ist der bisherige Finanzsystemintegrator der KDO im Einsatz und hat bei mehr als 45 Kunden insgesamt über 85 Millionen Datensätze verarbeitet. Warum ausgerechnet jetzt die neue Version kommt, erklärt Stefan Pilgrim, Teammanager SAP-Entwicklung bei der KDO. „Die bisher verwendete Technologie ist ausgereizt und passt nicht mehr zu den wachsenden Anforderungen der modernen, öffentlichen Verwaltungen. Wir wollen mit der Zeit gehen und unseren Kunden mit dem FSI 2.0 ein neues Tool bieten, das stets auf dem neusten Stand ist und ihnen die Arbeit erleichtert.“
Kürzere Wege, effiziente Arbeit: Innovative Funktionen des FSI 2.0
Der bisherige Finanzsystemintegrator stand im Ablauf zwischen Fachanwendungen und KDO-doppik&more auf Basis von SAP/ERP. Folglich wurden Dateien aus den Fachanwendungen hochgeladen, zum FSI geleitet und über die entsprechende Schnittstelle weiter zu KDO-doppik&more getragen. Mit dem FSI 2.0 ändert sich diese Kette grundlegend: Dateien aus den Fachanwendungen gelangen direkt in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4 HANA mit dem vollständig integrierten FSI 2.0. Durch diese Neuerung und die Nutzung der SAP-HANA-Datenbank wird der Arbeitsprozess wesentlich schneller – bei gleichzeitig höchster Sicherheit und Stabilität.
Anwender*innen arbeiten zukünftig in der gewohnten SAP-Benutzeroberfläche und können Dank dem FSI 2.0 viele neue nützliche Funktionen entdecken, die die Arbeit erleichtern. So können Jobs direkt im System bearbeitet und Fehler behoben werden. Entsprechende Änderungen werden in den Logs chronologisch aufgelistet und sind somit transparent einsehbar.
Umstellung bis Ende 2026
Bis zum 31.12.2026 werden alle Kunden auf den neuen FSI 2.0 umgestellt. Pro kommendes Quartal wird es jeweils einen Projektblock geben, in dem mehrere Kunden das neue System testen und letztendlich auf den FSI 2.0 umgestellt werden. Während des Projektzeitraums wird es einen gemeinsamen Kickoff-Termin geben, bei dem das genaue Vorgehen besprochen wird, sowie einen Schulungstermin, bei dem die Anwendung des FSI 2.0 erklärt wird. Mit seiner Produktivsetzung wird der alte FSI bei jedem Kunden einzeln abgeschaltet. „Die Umstellung auf den FSI 2.0 ist ein großer Schritt – Sprechen Sie uns gerne jederzeit an, wenn Sie Fragen zur Umsetzung oder dem System haben. Die Kunden, die bereits in diesem Jahr umgestellt werden sollen, haben bereits eine Vorabinformation erhalten. In Kürze erfolgen die Projekttermine. Alle anderen Kunden werden rechtzeitig für 2026 geplant und informiert“, erklärt Annette Schimm, Produktmanagerin SAP bei der KDO, zuversichtlich.
Bild ©AdobeStock/Farhan Impressum Ausgabe 4. KW 2025