Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über die neuesten Trends aus der kommunalen IT. Mit dem praktischen Abo oder unserem RSS-Feed verpassen Sie nichts mehr.

Erfolgreiche KDO-Sommerkonferenz
Am 02. September 2025 fand die achte KDO-Sommerkonferenz mit dem Schwerpunkt „Digitale Resilienz – gemeinsam gegen Cybergefahren“ statt. Im KDO-Standort Drei Höfe fanden sich über 40 Hauptverwaltungsbeamt*innen und Expert*innen der KDO ein, um gemeinsam über aktuelle Bedrohungen der Informationssicherheit kommunaler Verwaltungen und den Umgang mit diesen zu diskutieren.
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Themen wie Cybersecurity, Resilienz und der Aufbau von Wiederanlaufszenarien immer mehr an Bedeutung. Auf der KDO-Sommerkonferenz wurden diese Themen intensiv vorgestellt und diskutiert – und ein Ausblick gegeben, wie wir gemeinsam die Herausforderungen der digitalen Zukunft meistern können.
Zusammenarbeit als Schlüssel
Cyberattacken können nicht nur zu massiven Datenlecks oder anhaltender Handlungsunfähigkeit der angegriffenen Kommunen führen – sondern auch das Vertrauen der Bürger*innen in die Sicherheit digitaler Verwaltungsprozesse nachhaltig erschüttern. Umso relevanter wird daher die Erarbeitung von Notfallplänen, die Sicherung der Handlungsfähigkeit und die Etablierung von Vorsorgemaßnahmen.
Vielfältiges Programm
In mehreren Vorträgen gaben hochkarätige Expert*innen Einblicke in derartige Lösungen.
Stefanie Euler, Referatsleiterin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), erarbeitet gemeinsam mit Kommunen konkrete Hilfestellungen für den Krisenfall und betonte: „Eine 100 prozentige Sicherheit gibt es nicht – aber man kann vorbereitet sein.“ In ihrem gemeinsamen Vortrag mit Peter Röhrl, Referat Informations- und Cybersicherheit des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Digitalisierung, hoben sie die Relevanz von Zusammenarbeit zwischen Staat und IT-Dienstleistern hervor: Der Schlüssel liege hierbei in einer transparenten Zusammenarbeit, der Schutzbedarfsfeststellung und -sicherung sowie der eingehenden Risikobewertung und -steuerung.
Tritt der Krisenfall ein und eine Verwaltung wird zum Ziel eines Cyberangriffs, haben die Abwehr und fortlaufende Resilienz oberste Priorität. Steffen Müller, Produktmanager Verwaltungsdigitalisierung bei der KDO, gab in seinem Vortrag Einblicke in den cloudbasierten Notfallarbeitsplatz. Dieser bietet mit verschiedensten Applikationen und ortsunabhängigem Arbeiten eine sichere und schnelle Lösung zur Sicherung der Handlungsfähigkeit.
Auch ein Vortrag zum Thema KI stand auf der Agenda: Karl Hausdorf, Head of AI Business der Fsas Technologies von Fujitsu, gab in seinem Vortrag „(Un-)sichere KI“ Einblicke in den Umgang und die Einführung von künstlicher Intelligenz – und wie diese im Bereich der Bürgerservices zu gesteigerter Effizienz beitragen können.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Vortragenden für den gemeinsamen Austausch und die spannenden Diskussionen – und freuen uns schon auf die nächste KDO-Sommerkonferenz!
Bild ©KDO Impressum Ausgabe 36. KW 2025